
Artikel-Nr.: EN18FTS5
Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Schlüter-BEKOTEC-EN 18 FTS ist die sichere Belagskonstruktionstechnik als System für rissefreie und funktionssichere schwimmende Estriche und Heizestriche mit Belägen aus Keramik, Naturstein sowie andere Belagsmaterialien.
Dieses System wird schwimmend, aber direkt auf tragfähige, lastabtragende Untergründe - wie Beton, sowie vorhandene Holzdeckenkonstruktionen verlegt. Für die Beheizung ist der Untergrund auf Eignung (Bewegungsfugen, Randstreifen etc.) zu prüfen. Das System basiert auf der Estrichnoppenplatte Schlüter-BEKOTEC-EN 18 FTS mit integrierter 5 mm Trittschalldämmung, die direkt auf den tragfähigen Untergrund ausgelegt wird. Für das System wurde nach DIN EN ISO 717-2 eine Trittschallverbesserung von 25 dB ermittelt. Das tatsächliche Verbesserungsmaß der jeweiligen Konstruktion ist von den örtlichen Gegebenheiten (konstruktiver Aufbau) abhängig und kann von diesem Wert abweichen. Daher können die ermittelten Prüfwerte nicht grundsätzlich auf die Baustellensituation übertragen werden. Sichere Werte können nur durch direkte Messungen vor Ort unter Berücksichtigung des jeweiligen tatsächlichen konstruktiven Aufbaus ermittelt werden. Aus der Geometrie der Noppenplatte Schlüter-BEKOTEC-EN 18 FTS ergibt sich eine Mindestschichtdicke des Estrichs von 26 mm zwischen und 8 mm über den Noppen. Die Noppenabstände sind so angeordnet, dass in einem Raster von 50 mm die systemzugehörigen Heizrohre mit Durchmesser 12 mm zur Erstellung eines Heizestriches eingeklemmt werden können.
Die Fußbodenheizung ist gut regulierbar und kann optimal mit niedrigen Vorlaufstemperaturen betrieben werden da nur eine vergleichsweise geringe Estrichmasse (bei 8 mm Überdeckung ca. 52 kg/m² ≙ 26 l /m²) aufgeheizt bzw. abgekühlt werden muss. Die während der Aushärtung des Estrichs auftretende Schwindung baut sich modular im Noppenraster ab. Spannungen aus der Schwundverformung können somit nicht auf die gesamte Fläche wirken. Auf eine Ausführung von Schein- und Bewegungsfugen kann daher verzichtet werden. Nach Begehbarkeit eines Zementestrichs wird die Entkopplungsmatte Schlüter-DITRA 25 (alternativ: Schlüter-DITRA-DRAIN 4 oder Schlüter-DITRA-HEAT) verklebt (Calciumsulfatestrich ≤ 2 CM-%). Darauf erfolgt direkt im Dünnbettverfahren die Verlegung von Keramikfliesen oder Natursteinplatten. Bewegungsfugen in der Belagsschicht sind mit Schlüter-DILEX in den auch sonst geforderten Abständen herzustellen.
Risseunempfindliche Belagsmaterialien wie z.B. Parkett oder Teppichböden werden nach Erreichen der belagsspezifischen Restfeuchte direkt auf dem Estrich verlegt. Weitere Informationen können dem technischen Handbuch entnommen werden.
Hier können Sie das ausführliche Datenblatt herunterladen.